Erster Rettungswagen für Schwergewichtige

Ab 150 Kilo: DRK Rotenburg nimmt Spezialfahrzeug in Betrieb

Über einen Rettungswagen für Patienten ab 150 Kilogramm verfügt jetzt auch der Kreis Hersfeld-Rotenburg. Es schließt sich damit eine Lücke zwischen Fulda und dem Werra-Meißner-Kreis, die bisher die Transporte von Schwergewichtigen von Waldkappel oder Fulda aus mit übernommen haben.

Die Zahl der Schwerlast-Einsätze für Rettungswagen (RTW) ist in den vergangenen drei Jahren von 23 auf 28 gestiegen. 2012 gab es schon einmal 26 Anforderungen für einen solchen Einsatz, erklärte Kreissprecher Dirk Herrmann.

Einer der neun RTW des DRK-Kreisverbands Rotenburg ist nun ein nagelneuer Schwerlast-Rettungswagen, ein Sprinter von Mercedes-Benz. Er wird in Rotenburg stationiert und über die übliche Ausstattung hinaus auch den Bedürfnissen gewichtiger Personen gerecht. Bis 300 Kilogramm ist der Wagen laut Bernd Hildebrand zugelassen, der sich beim DRK um die Fahrzeuge kümmert.

Das 200 000 Euro teure und über 160 PS starke Fahrzeug verfügt über eine elektro-hydraulische Fahrtrage. In wenigen Minuten kann sie so verbreitert werden, dass korpulente Personen bequem liegen können. Eine große Erleichterung ist ein spezieller Rollstuhl, der Treppen bewältigen kann, ohne dass die Rettungskräfte selbst körperlich über Gebühr beansprucht werden.

Im Notfall mussten bisher in Nachbarkreisen Rettungswagen angefordert werden, doch diese werden vor Ort benötigt. Das neue Fahrzeug ersetzt nicht den kürzlich nach einem Unfall komplett verbrannten RTW des Rotenburger DRK. Vielmehr muss nun ein älteres Modell weiterfahren, das eigentlich ausgemustert werden sollte.

Für den Kreisteil Rotenburg werden sieben RTW und zwei Ersatz-Fahrzeuge vorgehalten, erläuterten Elke Hildebrand von der Kreisverwaltung und Alexander Stephan, Schatzmeister des DRK Rotenburg.

Hintergrund

Ausstattung für alle Patienten
Der neue Schwerlast-Rettungswagen verfügt nicht nur über eine breite Trage und einen speziellen Rollstuhl, sondern ist auch mit einem extrabreiten Tragetuch und einem Intensivbeatmungsgerät für adipöse Patienten ausgestattet. Sie benötigen eine besondere Form der Beatmung. Außerdem verfügt der RTW über die üblichen Standards wie ein EKG, Defibrillator sowie eine Absaugpumpe für Fremdkörper in Mund und Rachen.
Der neue RTW hat zudem ein Rückfahr- und Navigationssystem in einem Gerät, was Platz spart und übersichtlicher ist. Mithilfe eines von der Leitstelle geschickten Datenpakets kann das Navi die Route bereits bei der Abfahrt zur Verfügung stellen.

Rettungswagen für leichte und schwere Patienten
Knapp 30-mal im Jahr wurde bisher ein für Schwergewichtige tauglicher Rettungswagen aus den Nachbarkreisen gerufen, wenn in Hersfeld-Rotenburg besonders korpulente Patienten gefahren werden sollten. Der neue, beim DRK-Kreisverband Rotenburg stationierte RTW kann Leichtgewichte und adipöse Patienten problemlos befördern. Er ist ausgestattet zum Beispiel mit einem Beatmungsgerät, das auch schwere Patienten ab 150 Kilogramm entsprechend versorgt – bis hin zu passenden Blutdruckmessgeräten. (ank)

pdf Artikel aus der Hersfelder Zeitung vom 01.03.2016

Podcast #1 | Arbeite, wann du willst

Die erste Folge des Medizin-Podcasts des Klinikum Hersfeld-Rotenburg fokussiert ein neues Arbeitszeitmodell, das seinen Starttermin im November 2022 hat. Dazu spricht Moderatorin Loreen Sippel mit Maike Henning und Imke Albowitz, die gemeinsam mit einer weiteren Kollegin das neue Flexbüro bilden, über die neu geschaffenen Strukturen und wie das neue Modell einen Mehrwert für die Work-Life-Balance von Pflegefachkräften bieten kann.

Podcast #2 | Flexibles Arbeiten im FLEXPOOL

In der aktuellen Folge unseres Medizin-Podcasts blickt Moderatorin Loreen Sippel gemeinsam mit ihren beiden Gästen Imke Albowitz und Stefanie Gross auf die ersten Wochen des neuen Arbeitszeitmodells FLEXPOOL. Dabei geht es neben der Frage, ob das Team sein Versprechen der flexiblen Arbeitszeiten gehalten hat, auch konkret um die Frage, was Pflegefachkräfte dazu antreibt, in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit wechselnden Stationen arbeiten zu wollen - und was nicht.