„Sehr gut“ für die Häusliche Krankenpflege

Note „Sehr gut“ für die Häusliche Krankenpflege der Klinikum Bad Hersfeld GmbH

Die Patienten der Häuslichen Krankenpflege der Klinikum Bad Hersfeld GmbH können sich auf die Leistungen ihres ambulanten Pflegeteams verlassen, denn sie werden hervorragend pflegerisch betreut. Gleich zweimal ist das Unternehmen, das sich seit 15 Jahren um pflegebedürftige Menschen in Bad Hersfeld kümmert, erneut für seine qualifizierte Arbeit von externen Gremien ausgezeichnet worden.

Der Patient 24 Stunden im Mittelpunkt

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) hat mit „Sehr gut“ und einem rechnerischen Gesamtergebnis von 1,3 die Qualität des Pflegeprozesses der Häuslichen Krankenpflege vom Klinikum Bad Hersfeld bewertet. „Hierauf sind wir sehr stolz und das bestätigt unseren Ansatz, die Versorgung des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt unsere Arbeit zu stellen“, so Martin Ködding, Geschäftsführer der Häuslichen Krankenpflege. Für die Betreuten, die beispielsweise auch im Alter noch selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben möchten, bedeuten die Qualitätsvorgaben ein Plus an Sicherheit, Service und Verlässlichkeit. Außerdem wird die Arbeit vom Pflegedienst selbst regelmäßig hinterfragt. "Wir wollen uns immer weiter verbessern, um den Menschen eine Rundumbetreuung zu garantieren", erklärt Walter Scheuch, Pflegedienstleiter der Häuslichen Krankenpflege Bad Hersfeld.

Der Noten-Durchschnitt aller ambulanten Pflegedienste des Landes liegt bei 2,0. Die Häusliche Krankenpflege des Klinikums ist der erste Pflegedienst der Stadt Bad Hersfeld, mit einer solch guten Auszeichnung. Die Ergebnisse werden jährlich vom MDK überprüft und bilden die Grundlage für die Ermittlung und Veröffentlichung von Pflegenoten im Rahmen eines Transparenzberichts.

Eine weitere Bestätigung der ausgezeichneten Arbeit des Pflegedienstes ist die erfolgreiche Verlängerung der DIN EN ISO 9001 Zertifizierung bis 2013. Die Mitarbeiter der Firma BSI (British Standards Institution) waren vor Ort und überprüften die Arbeitsabläufe und die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen. Das Zertifikat umfasst neben den Geltungsbereichen Häusliche Krankenpflege, Palliative Care, Wundversorgung, Beratung bei Diabetes und hauswirtschaftliche Versorgung nun auch die Bereiche Heimbeatmung, Pflegeberatung nach §45 SGB XI und zusätzliche Betreuungsleistungen nach §45b SGB XI für Menschen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen.

Qualitätsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

„Beide Qualitätsprüfungen bestätigen unsere seit 2007 begonnene erfolgreiche Einführung von qualitätssichernden Maßnahmen für unsere Leistungen“ so Ulrike Maibaum, Qualitätsbeauftragte der Häuslichen Krankenpflege. „Damit bieten wir mehr Transparenz in dem stark besetzten Pflegemarkt. Gleichzeitig ist es aber auch ein Signal an die Kostenträger, dass die von ihnen finanzierten Leistungen auf hohem Qualitätsniveau erbracht werden“, informiert Frau Maibaum weiter.

Wir nehmen uns gerne Zeit, auch schwierige Situationen mit Ihnen zu besprechen - in unserem Büro oder bei Ihnen zu Hause. Rufen Sie uns jederzeit an Telefon: (06621) 88-1050
 

Podcast #1 | Arbeite, wann du willst

Die erste Folge des Medizin-Podcasts des Klinikum Hersfeld-Rotenburg fokussiert ein neues Arbeitszeitmodell, das seinen Starttermin im November 2022 hat. Dazu spricht Moderatorin Loreen Sippel mit Maike Henning und Imke Albowitz, die gemeinsam mit einer weiteren Kollegin das neue Flexbüro bilden, über die neu geschaffenen Strukturen und wie das neue Modell einen Mehrwert für die Work-Life-Balance von Pflegefachkräften bieten kann.

Podcast #2 | Flexibles Arbeiten im FLEXPOOL

In der aktuellen Folge unseres Medizin-Podcasts blickt Moderatorin Loreen Sippel gemeinsam mit ihren beiden Gästen Imke Albowitz und Stefanie Gross auf die ersten Wochen des neuen Arbeitszeitmodells FLEXPOOL. Dabei geht es neben der Frage, ob das Team sein Versprechen der flexiblen Arbeitszeiten gehalten hat, auch konkret um die Frage, was Pflegefachkräfte dazu antreibt, in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit wechselnden Stationen arbeiten zu wollen - und was nicht.