Eine vorbildliche Kinderklinik

Auf Einladung des Vorsitzenden des Fördervereins der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikum Bad Hersfeld e.V., Hans-Jürgen Schülbe, informierte sich der SPD- Landtagsabgeordnete Thorsten Warnecke über die neue Kinderstation des Klinikums Bad Hersfeld. Begrüßt wurde der Gast vom Klinikum Geschäftsführer Martin Ködding, dem Chefarzt der Kinderklinik Dr. Ghiath Shamdeen und Hans-Jürgen Schülbe.

Beim anschließenden Rundgang durch die neue Station zeigte sich Thorsten Warnecke sehr beeindruckt über die neuen, kindgerecht gestalteten Räume, die Frühchenstation und das mit einem Fesselballonkorb ausgestattete Spielzimmer.

Das sterile Einheitsweiß, mit dem die Räumlichkeiten in den Krankenhäusern früher gestrichen waren, sucht man hier vergebens. Alle Wände sind mit einem dezenten Farbenanstrich versehen und vom Deko-Team Dieter Jung aus Ludwigsau-Tann wurden auf den Fluren, dem Spielzimmer und in den Warteräumen Bäume und bunte Tiere auf die Wände gemalt. Auch die Arbeitsabläufe sind mit dem Neubau der Kinderstation nach Aussage von Chefarzt Dr. Shamdeen optimiert worden, weil jetzt alles, von der Geburt im Kreißsaal bis zur Behandlung der Säuglinge oder Frühchen, alles auf einer Ebene zugänglich ist. Hans-Jürgen Schülbe informierte den Gast über die vielen Anschaffungen und Maßnahmen, die mit Spendengeldern von "MediKids" getätigt wurden.

Dazu zählen die Einrichtung des Spielzimmers mit dem Ballonkorb, die Bilder im Flur und auch die Bemalung durch das Deko-Team Jung. Jeden Samstag kommt ein Clown und unterhält die kleinen Patienten mit lustigen Einlagen und Frauen lesen den Kindern auf der Station aus Büchern Geschichten vor. Hans-Jürgen Schülbe betonte, dass man alles tue, um den kranken Kindern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, damit sie schnell wieder gesund werden. Alle diese genannten Maßnahmen und Beschaffungen zur kindgerechten Gestaltung der Kinderstation wären ohne die Spendengelder der "MediKids" so nicht möglich gewesen, weil bei der Neubaumaßnahme der Kinderklinik dafür keine finanziellen Mittel vorgesehen waren.

Er erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die Aufnahme von kranken Kindern aus Krisengebieten, die auf Grund mangelnder medizinischer Versorgung und Möglichkeiten in ihrer Heimat, keine Heilungschancen haben. Zuletzt hatte man bei Benjamin aus Angola, (wir berichteten darüber) der mit einer komplizierten Infektion des Unterschenkelknochens ins Klinikum nach Bad Hersfeld eingeliefert wurde, mit mehreren Operationen eine Amputation des Unterschenkels verhindern können. Dass der Junge jetzt wieder laufen kann und geheilt über die Zwischenstation, das "Friedensdorf" in Oberhausen, wieder zurück in die Heimat zu seinen Eltern konnte, darüber sind Dr. Ghiath Shamdeen, Hans-Jürgen Schülbe und Martin Ködding besonders stolz.

Ein großes Lob ging in diesem Zusammenhang an das Chirurgenteam der Unfallchirurgie und Orthopädie mit Chefarzt PD. Dr. Rüdiger Volkmann an der Spitze, das mit den komplizierten Eingriffen sehr erfolgreich die Voraussetzung für die Heilung von Benjamin geschaffen hatte. Auch für diese Aktionen werden Spendengelder der "MediKids" eingesetzt. Seit nunmehr neun Jahren gibt es den Förderverein am Klinikum in Bad Hersfeld.

Die Kinderstation beschäftigt zurzeit 10 Ärzte und 36 Schwestern, die im Schichtdienst rund um die Uhr für das Wohl und die Genesung der kleinen Patienten sorgen. Nach dem Rundgang überreichte Thorsten Warnecke an Chefarzt Dr. Ghiath Shamdeen und Hans-Jürgen Schülbe ein Kinderbuch "Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad" und einen Spendenscheck. (GM)

Ansprechpartner





Visitenkarte & Kontakt

Podcast #1 | Arbeite, wann du willst

Die erste Folge des Medizin-Podcasts des Klinikum Hersfeld-Rotenburg fokussiert ein neues Arbeitszeitmodell, das seinen Starttermin im November 2022 hat. Dazu spricht Moderatorin Loreen Sippel mit Maike Henning und Imke Albowitz, die gemeinsam mit einer weiteren Kollegin das neue Flexbüro bilden, über die neu geschaffenen Strukturen und wie das neue Modell einen Mehrwert für die Work-Life-Balance von Pflegefachkräften bieten kann.

Podcast #2 | Flexibles Arbeiten im FLEXPOOL

In der aktuellen Folge unseres Medizin-Podcasts blickt Moderatorin Loreen Sippel gemeinsam mit ihren beiden Gästen Imke Albowitz und Stefanie Gross auf die ersten Wochen des neuen Arbeitszeitmodells FLEXPOOL. Dabei geht es neben der Frage, ob das Team sein Versprechen der flexiblen Arbeitszeiten gehalten hat, auch konkret um die Frage, was Pflegefachkräfte dazu antreibt, in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit wechselnden Stationen arbeiten zu wollen - und was nicht.