BGM-Frühjahrsaktion - rundum durchgecheckt


Im Foto (v.l.): Elke König (Aufnahme), Nadja Gerlach (BGM), Alexander Werner (BEK), Ingo Bonnard (BEK), Dr. Jaqueline Da Rocha e Silva (Herzchirurgie), Michaela Deist (Therapiezentrum) und Martin Leß (BEK).

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) im HKZ
mit einer Frühjahrsaktion:

Eine ausgewogenen Ernährung, ausreichend körperliche Bewegung und Entspannung – all das sind allgemein bekannte Faktoren, die zur Gesunderhaltung beitragen. Nur finden sie tatsächlich im privaten und beruflichen Alltag genug Beachtung?

Bei einem „VitalCheck“ hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Herz-Kreislauf-Zentrums die Möglichkeit, genau dies zu testen und das eigene Gesundheitsverhalten zu reflektieren.

Organisiert wurde der Aktionstag durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement gemeinsam mit dem Kooperationspartner Barmer GEK.

Die Krankenkassenmitarbeiter boten einige simple Tests an, um den Teilnehmern einen Hinweis auf ihren Gesundheitsstatus zu geben.

Durchgeführt wurden eine Handkraftmessung, um Hinweise auf eventuelle Einschränkungen oder Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems zu bekommen und eine Körperfettmessung mit Erhebung von Körpergröße und -gewicht für einen Rückschluss auf den Ernährungsstatus bzw. die Körperzusammensetzung. Des Weiteren konnten eine Messung des Lungenvolumens und der Herzratenvariabilität sowie Fragen zum Gesundheitsverhalten Aufschluss geben über die Fähigkeit des Organismus, sich bei körperlichen Belastungen oder Stress zu regenerieren bzw. körperliche Reaktionen darauf zu regulieren.

Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv. Insgesamt haben 23 Personen an dem „VitalCheck“ mit Beratung teilgenommen.


Monika Bathe (l.) war eine der Teilnehmerinnen,
hier mit Alexander Werner und Nadja Gerlach.

Podcast #1 | Arbeite, wann du willst

Die erste Folge des Medizin-Podcasts des Klinikum Hersfeld-Rotenburg fokussiert ein neues Arbeitszeitmodell, das seinen Starttermin im November 2022 hat. Dazu spricht Moderatorin Loreen Sippel mit Maike Henning und Imke Albowitz, die gemeinsam mit einer weiteren Kollegin das neue Flexbüro bilden, über die neu geschaffenen Strukturen und wie das neue Modell einen Mehrwert für die Work-Life-Balance von Pflegefachkräften bieten kann.

Podcast #2 | Flexibles Arbeiten im FLEXPOOL

In der aktuellen Folge unseres Medizin-Podcasts blickt Moderatorin Loreen Sippel gemeinsam mit ihren beiden Gästen Imke Albowitz und Stefanie Gross auf die ersten Wochen des neuen Arbeitszeitmodells FLEXPOOL. Dabei geht es neben der Frage, ob das Team sein Versprechen der flexiblen Arbeitszeiten gehalten hat, auch konkret um die Frage, was Pflegefachkräfte dazu antreibt, in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit wechselnden Stationen arbeiten zu wollen - und was nicht.