Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung 2011"

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat in diesem Jahr zum vierten Mal den Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“ verliehen.

Der Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“ zeichnet diejenigen Personen und Projekte aus, die es geschafft haben, den Anforderungen der ambulanten Palliativversorgung und im Speziellen der SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) in besonderer Weise gerecht zu werden. 

Preisträger Dr. Ulrike Mäthrich (Mitte)

In der ländlichen Region Nordhessens wurde seit 2005 ein nun umfassendes qualifiziertes Versorgungsnetz für die ambulante Betreuung von Palliativpatienten aufgebaut. Es zeigt, dass auch die Versorgung in ländlichen Regionen in gleicher Qualität wie in Ballungszentren gewährleistet werden kann, wenn hierfür passende Arbeits- und Kooperationsformen sowie motivierte Mitarbeiter/innen zur Verfügung stehen.

Das Konzept des Palliativteams Waldhessen versucht ebenfalls Formen der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung zu verbinden. Es ist mit einem Kernteam im Kreis Hersfeld-Rotenburg an die dortige Klinik angebunden, verfügt aber über Außenstellen und Anbindungen zu Kliniken in Alsfeld und Lauterbach um vor Ort und wohnortnah die Palliativversorgung in einem relativ großen Umkreis zu ermöglichen.

Jedes kooperierende Team an den drei Standorten hält eine eigene ärztliche und pflegerische 24-Stunden-Bereitschaft zur Patientenversorgung einschließlich Krisenintervention für alle Leistung der SAPV vor. Im Jahre 2010 wurden 155 Patienten betreut, zwischen 75 und 94 Prozent (regional unterschiedlich) konnten in der häuslichen Umgebung sterben.

Ansprechpartner


Dr. med. Ulrike Mäthrich
Tel.
06621 / 88 922629

Visitenkarte & Kontakt

Podcast #1 | Arbeite, wann du willst

Die erste Folge des Medizin-Podcasts des Klinikum Hersfeld-Rotenburg fokussiert ein neues Arbeitszeitmodell, das seinen Starttermin im November 2022 hat. Dazu spricht Moderatorin Loreen Sippel mit Maike Henning und Imke Albowitz, die gemeinsam mit einer weiteren Kollegin das neue Flexbüro bilden, über die neu geschaffenen Strukturen und wie das neue Modell einen Mehrwert für die Work-Life-Balance von Pflegefachkräften bieten kann.

Podcast #2 | Flexibles Arbeiten im FLEXPOOL

In der aktuellen Folge unseres Medizin-Podcasts blickt Moderatorin Loreen Sippel gemeinsam mit ihren beiden Gästen Imke Albowitz und Stefanie Gross auf die ersten Wochen des neuen Arbeitszeitmodells FLEXPOOL. Dabei geht es neben der Frage, ob das Team sein Versprechen der flexiblen Arbeitszeiten gehalten hat, auch konkret um die Frage, was Pflegefachkräfte dazu antreibt, in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit wechselnden Stationen arbeiten zu wollen - und was nicht.

Dr. med. Ulrike Mäthrich

Dr. med. Ulrike Mäthrich

Ltd. Abteilungsärztin
Palliativmedizin


Klinikum Bad Hersfeld GmbH
Seilerweg 29
36251 Bad Hersfeld


Tel.: 06621 / 88 922629

Sie k�nnen direkt mit Dr. med. Ulrike Mäthrich per Email Kontakt aufnehmen. Klicken Sie hierzu bitte untenstehenden Button an.