10. deutscher Gefäßtag

Zum 10. deutschen Gefäßtag hatten Chefarzt Dr. Markus Schmidt und sein Team der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Bad Hersfeld zu interessanten Fachvorträgen in den Hörsaal eingeladen und ca. 45 interessierte Besucher waren gekommen.

 

 

Schaufensterkrankheit und Raucherbein

Über die so genannte „Schaufensterkrankheit“ und das „Raucherbein“ klärte die Assistenzärztin Isabelle Schmitt in einem sehr aufschlussreichen Vortrag die Zuhörer auf.

Gefäßerweiterung

Was es für Verfahren zur Gefäßerweiterung, die Behandlung und Therapiemöglichkeiten bei Gefäßerkrankungen gibt, z.B. das Einsetzen von Stents, erläuterte der Oberarzt für Radiologie und Neuradiologie Faramarz Zahedi.

Evolution der Therapie bei Bauchaortenaneurysmen

Ein weiteres Thema war die Frage, wie entsteht ein Aneurysma, eine Aussackung der Gefäßwand bzw. eine Gefäßerweiterung und was ist die Ursache, z.B. übermäßiger Nikotingenuss, Arteriosklerose usw. Wie wird ein Bauchaortenaneurysma (BAA) festgestellt, über die Behandlungsmethoden, wie die klassische Operation oder die Endovasculäre, das Einsetzen von Stent-Prothesen über die Leistenschlagader referierte der Ltd. Oberarzt Dr. Michael Popp. Auch über die Vorteile und Nachteile von Stentprothesen klärte Dr. Popp die Zuhörer auf.

Moderne Krampfadertherapie

Zum Abschluss der Vortragsreihe referierte Chefarzt Dr. Markus Schmidt über Therapiemöglichkeiten bei Krampfadern. Alle Referenten beantworteten nach ihrem Vortrag noch Fragen der Zuhörer.

Rahmenprogramm nach den Vorträgen

Nach den Referaten hatte jeder Besucher nach vorheriger telefonischer Anmeldung die Möglichkeit, sich einer Farbultraschall-Untersuchung der Halsgefäße durch Dr. Schmidt zu unterziehen. Des weiteren bestand die Möglichkeit die Abteilungen der Radiologie, der Angiographie und der Computertomografie mit einer fachmännischen Führung zu besichtigen. (NH)

Ansprechpartner





Visitenkarte & Kontakt

Podcast #1 | Arbeite, wann du willst

Die erste Folge des Medizin-Podcasts des Klinikum Hersfeld-Rotenburg fokussiert ein neues Arbeitszeitmodell, das seinen Starttermin im November 2022 hat. Dazu spricht Moderatorin Loreen Sippel mit Maike Henning und Imke Albowitz, die gemeinsam mit einer weiteren Kollegin das neue Flexbüro bilden, über die neu geschaffenen Strukturen und wie das neue Modell einen Mehrwert für die Work-Life-Balance von Pflegefachkräften bieten kann.